Die Challa hat ihre Wurzeln im jüdischen Glauben und ist eng mit der Mizwa verbunden, die besagt, dass ein Teil des Teigs als Erstlingsopfer dem Priester, dem Kohen, übergeben werden muss. Diese Praxis geht auf das Buch Mose zurück und ist ein fester Bestandteil der Tradition im Heiligen Land. Der Begriff „Challa“ stammt aus dem Hebräischen, was ‚Teig‘ oder ‚Brot‘ bedeutet, und verdeutlicht somit ihre wesentliche Funktion im religiösen und familiären Leben. Während der Schabbat-Feier wird die Challa traditionell in geflochtener Form serviert, um die Bedeutung des Brots zu unterstreichen, das als Symbol für Gottes Versorgung angesehen wird. Die Hafraschat Challa, das Abtrennen eines Teils des Teigs, ist ein ritueller Akt, der die Verbindung zu den alten Tempelvorstellungen und den Priesterlichkeiten des jüdischen Glaubens aufrechterhält. Diese historischen Ursprünge verleihen der Challa eine tiefere Bedeutung und verdeutlichen ihren Platz in der religiösen Praxis und der jüdischen Gemeinschaft.
Symbolik und Bedeutung im jüdischen Glauben
Die Challa ist im Judentum nicht nur ein einfaches Brot, sondern trägt eine tiefere Symbolik. In der hebräischen Sprache steht die Ziffer dreizehn für die Prinzipien des Glaubens, während die Ziffer achtzehn mit dem Wort ‚chai‘ verbunden ist, was Leben bedeutet. Diese Zahlen sind in der Gematrie von großer Bedeutung, da sie die Gnade Gottes und die Hoffnung auf Rettung verkörpern. Die Ziffer sechsundzwanzig repräsentiert Gottes wahren Namen, der im Judentum heilig ist und in Verbindung mit den Lichtern der Menora und Chanukkia steht. Diese Lichter sind Symbole des jüdischen Lichterfests, das zur Feier der Wiederherstellung des Tempels in Jerusalem während Chanukka begangen wird. Das achttägige Tempelweihfest ist eine Zeit der Selbstbehauptung gegen die Auslöschung und wird durch den siebenarmigen Leuchter, ein zentraler Bestandteil des Judentums, dargestellt. In der Knesset, dem israelischen Parlament, spiegelt sich diese Symbolik wider, da die Lichter der Chanukkia Hoffnung und den unaufhörlichen Glauben des jüdischen Volkes symbolisieren. Die Challa hat somit eine bedeutende Verbindung zur Geschichte und Spiritualität des jüdischen Glaubens.
Challa als Zeichen der Dankbarkeit
Challa ist mehr als nur ein einfaches Brot; sie steht als kraftvolles Symbol der Dankbarkeit im jüdischen Glauben. Jeden Shabbat und Feiertag wird Challa in Form von geflochtenen Brotlaiben gebacken, um die Mizwa der Hafraschat Challa zu erfüllen. Dabei wird ein Teigteil abgetrennt und dem Kohen als Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit gegenüber Gott und den Priestern, die im Tempel Dienste leisten, übergeben. Dieses Ritual hat seinen Ursprung in der Zeit des Tempels, als die Priester Altaropfer erhielten und die Gläubigen durch die Abgabe von Challa ihren Bund mit dem Heiligen Land und dem Schöpfer bekräftigten. Zudem wird beim Backen von Challa oft Salz hinzugefügt, welches an den Bund erinnert, den Gott mit dem Volk Israel geschlossen hat. So wird Challa nicht nur zum Mittelpunkt des Festmahls, sondern auch zum Ausdruck tiefster Dankbarkeit für die Gaben, die das Leben bereichern.
Der Einfluss arabischer Sprache auf Challa
Der Einfluss der arabischen Sprache auf die Challa zeigt sich nicht nur in der Form, sondern auch in der Verflechtung kultureller Praktiken. Im Hebräischen bezeichnet das Wort ‚Challa‘ den speziellen Teig, der durch die Mizwa des Trennens hergestellt wird. Diese Tradition ist eng mit dem Konzept des Erstlingsopfers verbunden, das in den jüdischen Bräuchen tief verwurzelt ist. Im alten Tempel war die Challa Teil der Hebegabe, auch Teruma genannt, die den Priestern, den Kohanim, zuteil wurde. Diese Bräuche fanden auch Eingang in arabische Redewendungen, die durch den Kontakt zwischen den Kulturen beeinflusst wurden. Darüber hinaus spielt das Brot, das für den Schabbat gebacken wird, eine zentrale Rolle im islamischen Festtagsritual. Der kulturelle Austausch zwischen den Gemeinschaften hat somit dazu geführt, dass die Challa nicht nur im jüdischen Glauben, sondern auch im arabischen Raum eine tiefere Bedeutung erlangen konnte. Diese religiösen und kulturellen Elemente führen zu einer reichen Symbolik, die das Verständnis der Challa als mehr als nur ein einfaches Brot vertieft.